Einleitung: Dahon – Mehr als nur ein Klapprad, eine urbane Revolution
Seit den 1980er Jahren ist der Name Dahon ein Synonym für Freiheit auf zwei Rädern. Als unangefochtener Weltmarktführer bei Falträdern hat das Unternehmen nicht nur eine Kategorie von Fahrrädern geprägt, sondern die urbane Mobilität neu definiert. Mit einem riesigen Portfolio an Patenten hat Dahon die Technologie perfektioniert, die es ermöglicht, ein vollwertiges Fahrrad in Sekundenschnelle auf ein handliches Maß zu reduzieren.
Doch Innovation bleibt nicht stehen. Dahon hat sich einer der größten Herausforderungen bei Falträdern angenommen: der Rahmenstabilität. Mit Technologien wie DAHON-V und DELTECH wurden neue Standards gesetzt. DAHON-V ist eine Designphilosophie, die auf Geschwindigkeit und Steifigkeit abzielt, während das DELTECH-System – oft als „geheime Sicherheitswaffe“ bezeichnet – ein zusätzliches Stahlseil ist, das eine Dreiecksstruktur im Rahmen bildet und die Steifigkeit um bis zu 30 % erhöht. Das Ergebnis ist ein Fahrgefühl, das dem eines herkömmlichen Fahrrads in nichts nachsteht – stabil, sicher und reaktionsschnell.
Der logische nächste Schritt in dieser Evolution war die Elektrifizierung. Dahon kombiniert nun seine jahrzehntelange Falt-Expertise mit modernen E-Antrieben, um die ultimative Lösung für den Stadtverkehr zu schaffen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die spannendsten E-Bike-Modelle von Dahon vor – vom ausdauernden Pendler-Bike bis zum ultraleichten Fliegengewicht. Wir beleuchten transparent die Stärken und Schwächen und geben Ihnen entscheidende Hinweise, worauf Sie bei Wartung und Pflege achten sollten.
Die Urbanen Alleskönner: Dahons E-Bike-Flotte im Porträt
Jedes Dahon E-Bike hat seinen eigenen Charakter und ist für spezifische Bedürfnisse konzipiert. Finden Sie heraus, welches Modell Ihr perfekter Begleiter für den urbanen Dschungel ist.
Das Unio E20: Der ausbalancierte Langstrecken-Pendler
Das Unio E20 ist Dahons Premium-Angebot für anspruchsvolle Pendler. Sein Herzstück ist der kraftvolle Mittelmotor, der für ein außergewöhnlich natürliches und ausgewogenes Fahrgefühl sorgt. Es ist das ideale Rad für alle, die täglich längere Strecken zurücklegen und dabei nicht auf Leistung und Komfort verzichten wollen.
Quelle: Dahon
Steckbrief: Das Unio E20 in Zahlen
- Motor: DAHON Mittelmotor, 200 W, 60 Nm Drehmoment
- Akku: Samsung 36 V 9.5 Ah (342 Wh), in der Sattelstütze integriert
- Reichweite: Bis zu 100 km
- Gewicht: ca. 18,7 kg
- Schaltung: DAHON 9-Gang Kettenschaltung
- Bremsen: Mechanische Scheibenbremsen
- Radgröße: 20 Zoll
- Faltmaß: ca. 81 x 42 x 71 cm
Stärken und Schwächen im Detail
- Stärken:
- Natürliches Fahrgefühl: Der Mittelmotor überträgt die Kraft direkt auf die Kurbel. Das Ergebnis ist eine perfekt ausbalancierte Gewichtsverteilung und eine intuitive Unterstützung, die sich anfühlt, als hätten Sie einfach Superkräfte in den Beinen. Der Drehmomentsensor reagiert in nur 0.01 Sekunden und sorgt für eine butterweiche Kraftentfaltung.
- Exzellente Kletterfähigkeit: Mit einem Drehmoment von 60 Nm meistert das Unio E20 auch steile Anstiege mühelos, was es zu einem verlässlichen Partner in hügeligen Städten macht.
- Hohe Reichweite & Qualitäts-Akku: Die Reichweite von bis zu 100 km und die Verwendung von hochwertigen Samsung-Zellen machen es zu einem echten Langstreckenläufer für die tägliche Pendelei.
- Schwächen:
- Preis: Als Premium-Modell ist das Unio E20 im oberen Preissegment von Dahon angesiedelt.
- Komplexität des Antriebs: Mittelmotoren belasten den Antriebsstrang (Kette, Kassette) stärker, was zu einem potenziell schnelleren Verschleiß führen kann. Regelmäßige Wartung ist hier besonders wichtig.
- Aufwendige Klappmechanik: Einige Tests bemerken, dass der Faltvorgang im Vergleich zu anderen Modellen etwas umständlicher sein kann.
Für Wen und Wofür?
- Zielgruppe: Das Unio E20 richtet sich an Berufspendler, die täglich längere Distanzen zurücklegen, Wert auf ein erstklassiges Fahrgefühl legen und bereit sind, in Qualität zu investieren. Es ist auch eine hervorragende Wahl für Wochenend-Tourer, die ein leistungsstarkes und dennoch transportables Rad suchen.
- Anwendungsfälle: Der tägliche Weg zur Arbeit, auch über 20 km, die „letzte Meile“ vom Bahnhof ins Büro, ausgedehnte Radtouren am Wochenende oder als flexibler Auto-Ersatz in der Stadt.
Das K-One: Der zuverlässige Allrounder für Einsteiger
Das K-One ist der vielseitige und zugängliche Einstieg in die Welt der Dahon E-Bikes. Mit seinem kräftigen Heck-Nabenmotor bietet es einen zupackenden Antrieb und bewährt sich als robuster Begleiter für den Alltag, Reisen und Camping-Ausflüge.
Quelle: Dahon
Steckbrief: Das K-One in Zahlen
- Motor: DAHON Heck-Nabenmotor, 36 V, 250 W
- Akku: 36 V 9.5 Ah, in der Sattelstütze integriert
- Reichweite: Bis zu 100 km
- Gewicht: ca. 19 kg
- Schaltung: S-Ride 7-Gang Kettenschaltung
- Bremsen: Mechanische Scheibenbremsen
- Radgröße: 20 Zoll
- Faltmaß: ca. 83 x 38 x 65 cm
Stärken und Schwächen im Detail
- Stärken:
- Kräftiger Antritt: Der Nabenmotor im Hinterrad sorgt für einen direkten und kraftvollen Schub aus dem Stand. Das ist ideal, um an der Ampel schnell davonzukommen und vermittelt ein Gefühl von Souveränität im Stadtverkehr. Der 250-W-Motor ist erstaunlich stark und bewältigt Steigungen souverän.
- Wartungsarmer Antrieb: Da der Motor eine gekapselte Einheit im Rad ist, wird der restliche Antriebsstrang weniger belastet als bei einem Mittelmotor. Das kann die Lebensdauer von Kette und Ritzeln verlängern.
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Das K-One bietet eine umfangreiche Ausstattung zu einem attraktiveren Preis als die Mittelmotor-Modelle und ist damit eine kluge Wahl für preisbewusste Käufer.
- Schwächen:
- Hecklastiges Fahrverhalten: Das Gewicht des Motors im Hinterrad führt zu einer ungleichen Gewichtsverteilung. Das Rad kann sich dadurch weniger agil anfühlen und ist schwieriger zu tragen, insbesondere Treppen hinauf.
- Weniger natürliches Fahrgefühl: Die Unterstützung fühlt sich eher wie ein „Schieben“ von hinten an, was weniger intuitiv sein kann als die Kraftentfaltung eines Mittelmotors.
- Komplizierter Reifenwechsel: Ein platter Reifen am Hinterrad ist aufgrund der Verkabelung des Motors aufwendiger zu reparieren. Dies ist oft ein Fall für die Fachwerkstatt.
Für Wen und Wofür?
- Zielgruppe: Ideal für Camper und Wohnmobilbesitzer, die eine flexible Mobilitätslösung für den Urlaub suchen. Ebenso perfekt für Stadtbewohner, die ein zuverlässiges und kraftvolles E-Bike ohne den Aufpreis eines Mittelmotors wünschen.
- Anwendungsfälle: Erkundungstouren rund um den Campingplatz, der tägliche Weg zur Arbeit auf überwiegend flachen Strecken und als praktischer Begleiter im Kofferraum für spontane Ausflüge.
Das K-Feather: Das Fliegengewicht für die letzte Meile
Das K-Feather ist Dahons Antwort auf die Frage nach maximaler Portabilität. Es ist kein Kraftpaket, sondern ein Spezialist für die „letzte Meile“. Mit seinem revolutionär geringen Gewicht ist es das E-Bike, das man wirklich überallhin mitnehmen und mühelos tragen kann.
Quelle: Dahon
Steckbrief: Das K-Feather in Zahlen
- Motor: Heck-Nabenmotor, 24 V, 250 W, 32 Nm Drehmoment
- Akku: 120 Wh, im Rahmen integriert („Stealthy In-tube“)
- Reichweite: Bis zu 40 km
- Gewicht: Nur 12 kg
- Schaltung: Singlespeed (keine Gänge)
- Bremsen: V-Brakes
- Radgröße: 16 Zoll
- Faltmaß: ca. 73 x 40 x 63 cm
Stärken und Schwächen im Detail
- Stärken:
- Revolutionär geringes Gewicht: Mit nur 12 kg ist das K-Feather eines der leichtesten E-Bikes auf dem Markt. Es lässt sich problemlos eine Treppe hochtragen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln mitnehmen.
- Kompakt und unauffällig: Dank des im Rahmen versteckten Akkus und des minimalistischen Designs sieht es fast wie ein normales Faltrad aus.
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis im Leichtbau-Segment: Es ist deutlich günstiger als andere ultraleichte E-Bikes und macht diese Kategorie für ein breiteres Publikum zugänglich.
- Schwächen:
- Begrenzte Leistung und Reichweite: Der kleine Motor und Akku sind rein für die Kurzstrecke konzipiert. Die Unterstützung ist ein „sanfter Schubs“, keine kraftvolle Hilfe. Für steile Hügel oder lange Touren ist es nicht geeignet.
- Keine Schaltung: Der Singlespeed-Antrieb ist zwar wartungsarm, macht das Fahren ohne Akkuunterstützung, besonders bergauf, aber zu einer echten Herausforderung.
- Einfachere Bremsen: V-Bremsen sind für den Stadtverkehr ausreichend, bieten aber bei Nässe nicht die gleiche Bremskraft wie Scheibenbremsen.
Für Wen und Wofür?
- Zielgruppe: Der ultimative multimodale Pendler, der sein Fahrrad oft tragen muss – sei es in den Zug, den Bus oder in den 3. Stock ohne Aufzug. Perfekt für Bewohner von kleinen Wohnungen mit wenig Stauraum.
- Anwendungsfälle: Die zwei Kilometer von der S-Bahn-Station ins Büro, die schnelle Fahrt über einen großen Uni-Campus oder als wendiges Gefährt, das immer im Kofferraum für den spontanen Einsatz bereitliegt.
Das Curl Ei4: Das kompakte Faltwunder für maximale Portabilität
Das Curl Ei4 ist Dahons Antwort auf das Segment der ultrakompakten Falträder, das oft von Marken wie Brompton dominiert wird. Sein einzigartiger dreiteiliger Faltmechanismus („Trifold“) und die wartungsarme Nabenschaltung machen es zu einem hochspezialisierten Werkzeug für das Leben auf engstem Raum.
Quelle: Dahon
Steckbrief: Das Curl Ei4 in Zahlen
- Motor: Front-Nabenmotor, 36 V, 250 W
- Akku: 36 V 7 Ah (252 Wh), abnehmbar („Flaschenakku“)
- Reichweite: Bis zu 50 km
- Gewicht: ca. 17 kg
- Schaltung: Sturmey-Archer 4-Gang Nabenschaltung
- Bremsen: Mechanische Scheibenbremsen
- Radgröße: 16 Zoll
- Faltmaß: Extrem kompakt, ca. 68 x 45 x 61 cm
Stärken und Schwächen im Detail
- Stärken:
- Extrem kleines Faltmaß: Durch den dreiteiligen Faltvorgang wird das Rad zu einem winzigen Paket, das selbst in den kleinsten Nischen Platz findet.
- Wartungsarme Nabenschaltung: Die gekapselte Schaltung ist vor Schmutz und Wetter geschützt, erfordert kaum Wartung und ermöglicht das Schalten im Stand – ein riesiger Vorteil im Stop-and-Go-Verkehr.
- Praktische Features: Ein integrierter Gepäckträger mit kleinen Rollen erleichtert das Schieben des gefalteten Rads. Schutzbleche und Beleuchtung sind ebenfalls serienmäßig.
- Schwächen:
- Nervöses Fahrverhalten: Die kleinen 16-Zoll-Räder können zu einem „hibbeligen“ und weniger stabilen Fahrgefühl führen, besonders bei höheren Geschwindigkeiten. Dies ist ein typischer Kompromiss bei ultrakompakten Rädern.
- Komplexer Faltvorgang: Während das Ergebnis beeindruckend ist, ist der Faltprozess selbst komplizierter als bei einem Standard-Faltrad. Nutzer berichten, dass bei unsachgemäßer Handhabung die Kette abspringen kann.
- Qualitätskontroll-Bedenken: In einigen Nutzerbewertungen wird von Transportschäden berichtet, insbesondere am Kettenspanner, der eine Schwachstelle im Design darstellt. Dies unterstreicht die Wichtigkeit einer professionellen Erstinspektion.
Für Wen und Wofür?
- Zielgruppe: Stadtbewohner in kleinen Wohnungen, Bootsbesitzer, und Pendler, die das absolut kleinstmögliche Packmaß benötigen. Ideal für Technik-Liebhaber, die wartungsarme Komponenten schätzen.
- Anwendungsfälle: Die Lagerung im Flurschrank, der Transport auf einem Segelboot oder im Smart, und die Mitnahme in den vollsten U-Bahnen zur Rushhour.
Modellübergreifender Vergleich: Welches Dahon E-Bike für welchen Typ?
Nach all den Details kann die Wahl schwerfallen. Diese Tabelle hilft Ihnen, auf einen Blick das richtige Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden, indem sie die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale gegenüberstellt.
| Merkmal | Unio E20 | K-One | K-Feather | Curl Ei4 |
| Motor | Mittelmotor (ausbalanciert) | Heck-Nabenmotor (kräftig) | Heck-Nabenmotor (leicht) | Front-Nabenmotor (kompakt) |
| Gewicht | ca. 18,7 kg | ca. 19 kg | ca. 12 kg | ca. 17 kg |
| Reichweite | bis 100 km | bis 100 km | bis 40 km | bis 50 km |
| Faltprinzip | Standard (Hälfte) | Standard (Hälfte) | Standard (Hälfte) | Trifold (Drittel) |
| Ideal für | Lange Pendelstrecken | Allround-Einsatz & Reisen | Maximale Portabilität | Minimales Packmaß |
Unter der Lupe: Typische Schwachstellen und Wartungshinweise für Dahon E-Bikes
Ein Dahon E-Bike ist ein hochentwickeltes Stück Technik. Wie bei jedem Fahrzeug gibt es jedoch typische Schwachstellen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Diese zu kennen, hilft Ihnen nicht nur, Probleme zu vermeiden, sondern ist auch entscheidend für den Erhalt Ihrer Garantie.
Mechanische Aspekte – Das Herzstück des Faltrads
- Der Faltmechanismus: Das Hauptscharnier ist die am stärksten beanspruchte Komponente. Nutzerberichte deuten darauf hin, dass die interne Feder mit der Zeit verschleißen kann, was im schlimmsten Fall zu einem Versagen des Mechanismus führen kann. Eine regelmäßige Inspektion auf Spiel und die richtige Schmierung sind hier unerlässlich.
- Pedale und Kurbelgarnitur: Ein wiederkehrendes und sicherheitskritisches Problem, das online dokumentiert ist, sind sich lösende Pedale oder Kurbelarme, die teilweise sogar das Gewinde beschädigen. Dies kann auf eine fehlerhafte Erstmontage oder ein Qualitätsproblem hindeuten. Ein professioneller Check kann solche Mängel aufdecken, bevor sie zu einem gefährlichen Sturz führen.
- Rahmenintegrität: Obwohl Dahons Rahmen als sehr robust gelten, gab es in der Vergangenheit Rückrufe für einige (nicht-elektrische) Modelle aufgrund von Schweißnahtproblemen. Dies unterstreicht die Wichtigkeit einer fachmännischen Rahmeninspektion, insbesondere vor dem Kauf eines gebrauchten Modells.
Elektrische Komponenten – Das „E“ im E-Bike
- Fehlercodes am Display: Ihr Dahon kommuniziert über Fehlercodes mit Ihnen. Hier sind einige der häufigsten Meldungen (Beispiel Unio E20) und was sie bedeuten:
- Fehlercode 4: Batteriespannung zu niedrig. Der Akku muss geladen werden.
- Fehlercode 11: Anormale Raddrehzahlerkennung. Prüfen Sie, ob der Magnet an einer Hinterradspeiche noch vorhanden und korrekt auf den Sensor ausgerichtet ist.
- Fehlercode 9 oder 13: Probleme mit dem Motor oder Controller. Dies erfordert in der Regel eine Diagnose durch eine Fachwerkstatt.
- Akkupflege: Um die Lebensdauer Ihres Akkus zu maximieren, sollten Sie ihn nie komplett leerfahren, bei längerer Lagerung auf einem Ladestand von 30-60 % halten und die Kontakte sauber halten.
- Motor- und Sensorprobleme: Insbesondere bei Mittelmotoren wie im Unio E20 kann es zu komplexen Problemen kommen, wie etwa einer klemmenden Kupplung, die dazu führt, dass sich die Pedale von selbst drehen. Solche Defekte erfordern eine spezialisierte Diagnose.
Die Bedeutung regelmäßiger Wartung – Ihr Garantieschutz
Dieser Punkt ist entscheidend: Dahon knüpft seine Garantie an klare Bedingungen. Um die Garantieansprüche aufrechtzuerhalten, ist eine Erstinspektion durch einen autorisierten Händler nach 3 Monaten sowie eine jährliche Wartung zwingend erforderlich. Viele Online-Käufer sind sich dessen nicht bewusst. Berichte von Nutzern, deren Garantieansprüche wegen „unsachgemäßer Montage“ abgelehnt wurden, zeigen, wie wichtig dieser Punkt ist. Eine professionelle Erstinspektion sichert nicht nur Ihre Garantie, sondern stellt auch sicher, dass Ihr Rad von Anfang an sicher und korrekt montiert ist.
Ihr Dahon zickt? Keine Panik, wir sind für Sie da!
Erkennen Sie eines dieser Symptome bei Ihrem Rad? Knarzt das Gelenk beim Falten, zeigt das Display einen Fehlercode oder fühlt sich die Kurbel locker an? Ein Faltrad-E-Bike ist ein komplexes System, und kleine Probleme können sich schnell zu großen, teuren Reparaturen oder sogar zu einem Sicherheitsrisiko entwickeln.
Unser Team bei DownTownBikes kennt die Tücken und Stärken der Dahon-Modelle. Von der präzisen Justierung des Faltmechanismus über die Diagnose von Elektronikproblemen bis hin zum Austausch von Verschleißteilen am Antrieb – wir haben die Expertise und das richtige Werkzeug.
Warten Sie nicht, bis es zu spät ist. Eine professionelle Inspektion direkt nach dem Kauf sichert nicht nur Ihre wichtigen Garantieansprüche, sondern gibt Ihnen auch die Gewissheit, dass Ihr neues E-Bike perfekt und sicher für Sie eingestellt ist. Ob für die wichtige 3-Monats-Inspektion, eine jährliche Wartung oder eine akute Reparatur – nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Füllen Sie einfach das Formular unten aus, und wir kümmern uns darum, dass Sie sicher und sorgenfrei mit Ihrem Dahon unterwegs sind.

